Google kommt endlich allen Redakteuren entgegen. Noch vor wenigen Jahren galt es in vielen Online-Redaktionen, im Bezug auf Content Generierung für Webseiten und Blogs, die Schlagwortdichte innerhalb eines Textes zu überwachen. Sollte man zum Beispiel einen Artikel über Pools schreiben, dann wurde man dazu angehalten, dieses Wort möglichst oft – bis übertrieben oft zu verwenden. Dadurch sinkt der redaktionelle Wert. Mit Sicherheit sind die Schlagwörter nach wie vor wichtig für google. Jedoch sollten diese inzwischen für die SEO-Optimierung vor allem an folgenden Stellen zu finden sein:
- Im Permalink
- In den Überschriften, diese sollten hierbei je nach Position mit h1, h2, h3 etc. gekennzeichnet werden
- In der Meta-Beschreibung
Natürlich darf Dein Keyword nach wie vor auch mal im Text vorkommen, achte aber Deinen Followern gegenüber darauf, dass Dein Artikel weiter gut lesbar bleibt. Denn es zeigt sich in letzter Zeit ganz deutlich, dass Google immer mehr in der Lage ist, Texte auch auf deren Qualität zu prüfen. Unter anderem geschieht das mit einem ganz einfachen Mechanismus. Je mehr Menschen einen Artikel zum Beispiel über Social media Plattformen wie Facebook oder google + liken und teilen, desto besser und relevanter scheint dieser für die Allgemeinheit und dementsprechend auch Google zu sein. Das geschieht mit einem Inhaltslosen Keywort überfüllten Beitrag gar nicht erst.
Gerne sind wir Dir mit der zwo Agentur bei der SEO-Optimierung Deiner Website behilflich. Auf unserer offiziellen Agentur-Website findest Du einige unserer bereits umgesetzten Projekte www.zwo.de